Wissen: Fachartikel

Fachbeiträge von den ARI-Experten

Das Expertenteam von ARI® veröffentlicht regelmäßig Beiträge und Artikel in Fachzeitschriften rund um das Thema Industriearmaturen und Systemlösungen für das Regeln, Absperren, Sichern und Ableiten von flüssigen und gasförmigen Medien.

Eine Auswahl dieser Fachartikel stellen wir Ihnen hier zum Nachlesen zur Verfügung.

Fachartikel
knowledge-specialist-articles-industrial-valves-ari-armaturen

Wenn es anspruchsvoll wird – Absperrklappen mit 100 % Null-Leckage

Freitag, 1. Oktober 2021
Klappen gehören zu den 90°-Dreharmaturen. Sie werden für ein sehr breites Spektrum an Anwendungen eingesetzt und in den vielfältigsten Varianten hergestellt. Generell wird zwischen den Produktgruppen der weich dichtenden und den metallisch dichtenden Klappen unterschieden. Welche Besonderheiten metallisch dichtende Absperrklappen ausmachen und wie Betreiber davon profitieren können, wird im Beitrag aufgezeigt.
Fachartikel
knowledge-specialist-articles-industrial-valves-ari-armaturen

Armaturen für die Wasserstoffwert­schöpfungskette

Donnerstag, 1. April 2021
Wasserstoff gilt als vielseitiger Energieträger der Zukunft, der bei der Verwendung keine direkten Treibhausgase emittiert. Gleichzeitig stellt das Medium Wasserstoff anspruchsvolle Anforderungen an Armaturen. Wasserstoff ist das leichteste Element im Periodensystem, hat eine hohe gravimetrische Energiedichte und kann unter gewissen Bedingungen zur Versprödung von Materialien führen. Was bei der Auswahl von Armaturen für den Einsatz in Wasserstoff zu beachten ist, wird im folgenden Artikel aufgezeigt.
Fachartikel
knowledge-specialist-articles-industrial-valves-ari-armaturen

Moderner Umweltschutz à la ZETRIX!

Dienstag, 1. März 2016
Sowohl die TA-Luft [1] als auch die DIN EN ISO 15848-1 [2] [3] verfolgen das Ziel, umwelt- und gesundheitsschädliche flüchtige Emissionen zu begrenzen bzw. zu reduzieren. Dabei ist die TA-Luft ein gesamtheitlich deutsches Regelwerk, welches verbindliche technische Anforderungen für genehmigungspflichtige Anlagen nach der 4. Bundesimmissionsschutzverordnung spezifiziert. Die EN ISO 15848-1 [2] [3] ist eine internationale Norm, welche dem Anwender Bewertungskriterien zur Klassifizierung von Armaturen (Absperr- und Regelorgane) mit dem Ziel der Vergleichbarkeit unterschiedlicher Ausführungen und Fabrikate an die Hand gibt. Die Einhaltung der Vorgaben nach TA-Luft gelten zwar nicht nur deutschlandweit als Nachweis hochwertiger Dichtsysteme, allerdings gewinnt die EN ISO 15848-1 [2] [3] im Umfeld der chemischen, petrochemischen und der Prozessindustrie immer mehr an Bedeutung.
Fachartikel
knowledge-specialist-articles-industrial-valves-ari-armaturen

Betriebsverhalten von Sicherheitsventilen mit konstantem Fremdgegendruck

Mittwoch, 1. April 2015
Bei der Auswahl federbelasteter Sicherheitsventile spielt insbesondere die Kenntnis und Berücksichtigung der individuellen Einsatzbedingungen eine wesentliche Rolle für die zuverlässige Funktion. Hierbei steht im Zuge der Ressourcenoptimierung eine sichere Arbeitsweise der Anlagenkomponenten auch unter Ausnutzung bis hin zu physikalischen Grenzen immer stärker im Fokus des Anlagenbetreibers. Bei der Auslegung eines Sicherheitsventils muss neben den üblichen Parametern zur Dimensionierung auch die Existenz eines Gegendruckes beachtet werden. In dem vorliegenden Bericht soll dabei die Funktion eines Sicherheitsventils dargestellt werden, wenn ein konstanter Fremdgegendruck in der Abblaseleitung vorhanden ist und damit gegen die Öffnungsrichtung des Sicherheitsventils wirkt.
Fachartikel
knowledge-specialist-articles-industrial-valves-ari-armaturen

Druckstöße in Ventilen – Lösungen für die Standfestigkeit

Montag, 18. Oktober 2010
In medienführenden Rohrleitungen können teilweise sehr starke Druckstöße entstehen, die vielfach auch als Wasserschläge bezeichnet werden. Die dabei auftretenden Belastungen auf die Leitungen, Armaturen und Apparate können so groß sein, dass hierbei Schäden bis zum Bersten entstehen. Bevor wirksame Maßnahmen ergriffen werden, muss genau untersucht werden, um welche Art von Druckstoß es sich handelt und welche Ursachen dazu führen. Doch auch bei sorgfältigster Planung und Ausführung von Anlagen kann insbesondere bei Umbauten, Erweiterungen und wechselnden Betriebsweisen, ein Druckstoßrisiko nicht immer vollständig ausgeschlossen werden. In diesen Fällen ist es von großem Vorteil, wenn die Komponenten der Anlage eine ausreichende Standfestigkeit aufweisen.
Fachartikel
knowledge-specialist-articles-industrial-valves-ari-armaturen

Gegendruckbeaufschlagte Sicherheitsventile

Donnerstag, 29. April 2004
Bei der Dimensionierung und Auswahl der Sicherheitsventile für Behälter und Anlagen ist es wichtig, dass diese Armatur nicht losgelöst von der Zuführungs- und Abblaseleitung betrachtet wird. Die Druckverhältnisse und Strömungswiderstände in den angrenzenden Rohrleitungen und Anlagenkomponenten können auf die Funktion der Sicherheitsventile erheblichen negativen Einfluss haben. Eine hierdurch bedingte Reduzierung des Massenstroms führt zu unzulässigem Druckanstieg. Instabiles Funktionsverhalten in Form von Flattern und Schlagen kann im Extremfall zum Abriss des Ventils führen. Die genaue Kenntnis des Verhaltens der Sicherheitsventile und der zulässigen Grenzen in Bezug auf Gegendruck ist eine Voraussetzung, die beschriebenen Probleme zu vermeiden. Verschiedene Regelwerke [1,2,3] schreiben entweder den zulässigen Gegendruck vor oder verweisen auf die Hersteller der Sicherheitsventile.

Das könnte Sie auch interessieren

Hier finden Sie verwandte Themen und weiterführende Informationen rund um ARI-Armaturen.

Ihr ARI-Plus: unser umfangreicher Service

Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und unseren umfassenden Serviceleistungen!

Finden Sie hier Ihr passendes ARI-Produkt

Mit über 20.000 Produkten in mehr als 200.000 Varianten können wir uns exakt auf die Anforderungen Ihrer Branche und Prozesse einstellen.

Wie können wir Ihnen helfen?

Senden Sie uns eine Nachricht.

Ihr Anliegen:
Ihre Anfrage:
Allgemeine Anfrage Produkte & Systeme Digitale Services Karriere & Ausbildung Lieferanteninformationen Datenschutz
Ihr Kontakt bei ARI®:
ARI-Armaturen Albert Richter GmbH & Co. KG
Mergelheide 56-60
D-33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Telefon: +49 5207 994-0
Fax: +49 5207 994-297 / -298
Ihr Kontakt bei ARI®:
ARI-Armaturen Albert Richter GmbH & Co. KG
Mergelheide 56-60
D-33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Telefon: +49 5207 994-0
Fax: +49 5207 994-297 / -298
Ihr Kontakt bei ARI®:
ARI-Armaturen Albert Richter GmbH & Co. KG
Mergelheide 56-60
D-33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Telefon: +49 5207 994-0
Fax: +49 5207 994-297 / -298
Ihr Kontakt bei ARI®:
ARI-Armaturen Albert Richter GmbH & Co. KG
Mergelheide 56-60
D-33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Telefon: +49 5207 994-0
Fax: +49 5207 994-297 / -298
Ihr Kontakt bei ARI®:
ARI-Armaturen Albert Richter GmbH & Co. KG
Mergelheide 56-60
D-33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Telefon: +49 5207 994-0
Fax: +49 5207 994-297 / -298
Ihr Kontakt bei ARI®:
ARI-Armaturen Albert Richter GmbH & Co. KG
Mergelheide 56-60
D-33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Telefon: +49 5207 994-0
Fax: +49 5207 994-297 / -298
Kontaktformular
Zurück

Sie suchen einen Ansprechpartner vor Ort?